Vogelfutterhaus Vögel Haben Vögel Ohren? So können Vögel hören

Haben Vögel Ohren? So können Vögel hören

Haben Vögel Ohren

Facebook
Twitter
Pinterest

Ja, Vögel haben Ohren. Anders als wir haben sie allerdings keine sichtbaren Ohrmuscheln. Trotzdem können Vögel natürlich hören. Die Funktion der Ohrmuschel übernimmt bei ihnen der Kopf. Je nachdem, wie der Schall darauf trifft, können sie unterscheiden, ob die Quelle eines Geräuschs auf gleicher Höhe, über oder unter ihnen liegt.

Inhaltsverzeichnis

Vögel können hören - auch ohne sichtbare Ohren

Wer hat nicht schon einmal ein Kind fragen hören: „Können Vögel hören? Die haben ja gar keine Ohren!“ Das stimmt auch, denn Vögel haben tatsächlich keine sichtbaren Ohren.

Trotzdem sind sie aber auf ihren Gehörsinn angewiesen und kommen deswegen natürlich nicht vollkommen ohne Ohren aus. Vor allem Singvögel zeigen mit ihrem Gesang schließlich an, wo sich ihr Review befindet und finden mit seiner Hilfen einen Partner.

Sichtbare Ohren – die sogenannten Ohrmuscheln – würden ihren Körper allerdings weniger aerodynamisch machen und sie daher schlechter fliegen lassen.

Die Natur hat sich hier eine einfache Lösung einfallen lassen: Und zwar sind die Ohren von Vögeln innenliegend. Sie haben also Ohröffnungen, die unter den Federn versteckt sind. In ihnen verbirgt sich ein Mittel- und ein Innenohr, die unseren sehr ähnlich sind.

Vögel können also sehr wohl hören.

Haben Vögel Ohren

Warum brauchen Vögel keine Ohrmuschel?

Der Unterschied zum Menschen ist also lediglich, dass sie keine Ohrmuscheln haben.

Doch wie kann das eigentlich sein?

Schließlich hilft uns die Ohrmuschel einzuschätzen, aus welcher Richtung ein Geräusch überhaupt kommt.

Klar haben wir ein Ohr rechts und eins links. Auch ohne Ohrmuschel ist daher wahrnehmbar, ob ein Geräusch von rechts oder links kommt.

Je nachdem, aus welcher Richtung der Schall auf die Ohrmuschel trifft, verändert er sich allerdings. Dabei verändert sich auch das von uns gehörte Geräusch. Das hilft uns zusätzlich einzuschätzen, ob sich die Quelle des Geräuschs oben oder unten, vor oder hinter uns befindet.

Wie soll eine Amsel ohne Ohrmuschel nun also ihren Partner finden, der fröhlich im Baum trällert?

Diese Frage hat den Wissenschaftlern so einige Rätsel aufgegeben. Sie gingen nämlich lange davon aus, dass Geräusche aus unterschiedlichen Höhen vollkommen gleich für sie klingen.

Vögel haben sich dafür allerdings etwas ganz Besonderes einfallen lassen.

Zoologen der TU München haben bei der Untersuchung von Krähen, Enten und Hühnern nämlich Folgendes herausgefunden: Sie nutzen zur Ortung von Schall ganz einfach ihren ganzen Kopf.

Der Kopf übernimmt bei Vögeln also dieselbe Funktion wie unsere Ohrmuschel.

Wie können Vögel trotzdem Geräusche orten?

Das ist eine gute Frage, die die Forscher natürlich genau untersucht haben.

Je nachdem, wo der Schall auf den Kopf des Vogels trifft, wird er entweder zurückgeworfen, geschluckt oder abgelenkt. Die über den Kopf wandernden Schallwellen, dringen schließlich in das gegenüberliegende Ohr ein. Das gehörte Geräusch wird daher an beiden Ohren unterschiedlich laut wahrgenommen. Anhand der Lautstärke an beiden Ohren kann das Gehirn somit errechnen, woher es kommt.

Vögel können daher auch ohne Ohrmuscheln Geräusche aus allen Richtungen orten.

So arbeiten Ohren und Augen zusammen

Hinzu kommt, dass die Ohren von Vögeln ideal auf die Zusammenarbeit mit ihren Augen abgestimmt sind. Auch die Position der Augen kann ihnen daher entsprechend behilflich sein.

Seitliche Augen

Blauer Vogel: Der Kleiber

Statt wie beim Menschen, sitzen die Augen bei den meisten Vogelarten wie Meisen, dem Kleiber, dem Rotkehlchen  oder dem Star seitlich. Sie haben daher eine fast vollständige Rundumsicht. Auch diese ist den kleinen Tieren eine wichtige Hilfe, um die Quelle eines Geräusches zu bestimmen und rechtzeitig Gefahren zu erkennen.

Nach vorne gerichtete Augen

Schleiereule

Jäger, die im Dunkeln unterwegs sind (z.B. Eulen wie die Schleiereule oder der Waldkauz) nutzen dagegen eine andere Strategie.

Ihre Augen sind wie bei uns nach vorne gerichtet. Sie hören daher am besten Geräusche, die von vorne kommen. So können sie genau feststellen, wo sich ihre Beute befindet.

Auch bei ihnen arbeiten Augen und Ohren dabei perfekt zusammen. Gerade bei Eulen übernimmt allerdings der Federschleier im Gesicht die Funktion unserer Außenohren.

Fazit: Vögel hören anders als wir

Vögel brauchen zum Hören keine sichtbaren Ohrmuscheln wie wir Menschen. Unter ihren Federn verstecken sich trotzdem Ohröffnungen, in die der Schall eindringen kann.

Die Funktion der Ohrmuschel übernimmt dabei der Kopf. Mit diesem können sie einschätzen, ob sich ein Geräusch auf gleicher Höhe, über oder unter ihnen befindet.

Sie können daher trotzdem problemlos hören.

Picture of Janine

Janine

Janine zeichnet schon seit ihrer Kindheit eine tiefe Begeisterung für Tiere und die Natur aus. Als kreative Kraft hinter Vogelfutterhaus hat sie nun Jahre damit verbracht, in die faszinierende Welt der Vögel einzutauchen und wertvolle Ressourcen für Vogelliebhaber zusammenzustellen.

Alle Beiträge

Leave a Reply

Related Post